Großaufnahme einer Brennnesselspitze inmitten von Gras

Nicht in die Nesseln gesetzt

Unverpackt zurück zur Natur

Je mehr ich mich mit der Vermeidung von Plastik und Verpackungen beschäftige, um so näher komme ich der Natur. Hier ist alles unverpackt und steht uns in teilweise unbegrenzten Mengen zur Verfügung. Heute geht es um Brennnesseln, die wahre Nährstoffbomben sind und uns kostenlos zur Verfügung stehen.

Ein Korb mit Brennnesseln steht auf der Wiese.

Der richtige Umgang und besondere Eigenarten

Wer kennt den Spruch nicht: "Da hast Du Dich aber schön in die Nesseln gesetzt!"? Das bedeutet ja eigentlich, sich zu blamieren oder sich in eine unangenehme Lage zu bringen. Die meisten Menschen machen jedoch aufgrund der Eigenschaft, die der Brennnessel ihren Namen verliehen hat, einen großen Bogen um sie.

Aber was passiert da eigentlich?

Bei unbedachten Berührungen brechen die Spitzen der feinen Härchen an den Blättern und den Stielen ab und eine Flüssigkeit wird abgesondert. Diese verursacht bei Kontakt mit der Haut ein Brennen. Damit schützt sich die Brennnessel eigentlich davor gefressen zu werden. Das nützt ihr aber nichts, wenn sie auf meinem Teller landen soll.

Auf dem Bild sieht man, wie ich die Spitze einer Brennnessel mit einer Schere abschneide

Beim Ernten von großen Mengen trage ich Handschuhe. Wenn ich nur wenige Blätter für einen Tee oder Smoothie benötige, geht es auch ohne. Ich fasse am Stiel unterhalb der Blätter an, die ich ernten will und knipse sie mit dem Fingernagel ab. Dann streiche ich mit dem Daumen und dem Zeigefinger der anderen Hand auf der Unterseite der Blätter vom Stiel bis zur Blattspitze. Danach kann ich sie weiter verarbeiten. Wenn du die Finger häufig nutzt, verfärbt der Saft der Pflanze Deine Fingernägel schwarz und diese Verfärbung ist ziemlich hartnäckig. Deshalb kannst Du die Blätter auch mit einer Schere abschneiden. Nach dem Waschen der Blätter und Spitzen sind sie meist harmlos.

Es passiert mir trotz allem, dass ich mich "verbrenne". Ich empfinde das nicht als schlimm, der Nutzen dieser tollen Pflanze wiegt alles wieder auf.

Eine Eigenart der Brennnesselpflanze möchte ich noch erwähnen. Anfangs habe ich beim "Ernten" der jungen Spitzen immer gedacht, dass die Pflanze jetzt ja nicht so weiter wachsen kann, wie gewohnt und es tat mir fast ein wenig leid, wenn ich die Spitze abgepflückt oder abgeschnitten habe. Aber etwas ganz Fantastisches passiert. Da wir immer an den gleichen Stellen sammeln, konnten wir beobachten, dass die Pflanze zwei neue Spitzen an der Stelle bildet, an der wir die alte Spitze abgepflückt hatten. Es ist faszinierend, wie die Natur dafür sorgt, dass immer genug da ist, wenn wir ihr die Chance geben.

Nach dem Abschneiden der Spitze bilden sich zwei neue Spitzen an der Pflanze.

Ein wertvolles plastikfreies Beikraut

Wenn ich mich beim Ernten in den Brennnesselpflanzen bewege, die mir schon mal bis über den Bauchnabel gehen können, bin ich dankbar dafür, was die Natur für mich bereit hält. Diese Pflanzen gehören inzwischen zu unserem Speiseplan wie Äpfel, Erdbeeren, Gurken oder andere saisonale Früchte und Gemüse. Der Vorteil ist, dass die Brennnesseln viel mehr Inhaltsstoffe enthalten, als die meisten gekauften Gemüse- oder Obstsorten. Das ist eine Eigenschaft der meisten Beikräuter - so nennen viele Menschen diese wunderbaren Pflanzen, die uns die Natur schenkt. Neben Mineralstoffen, wie Eisen, Kalium und Magnesium, enthalten sie mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte oder Petersilie. Auch die Vitamine A, B, E und K sind enthalten. Selbst als Eiweißlieferant kannst Du sie nutzen. Da vor allem die Samen. Wenn Dich konkrete Werte interessieren, findest Du sie hier.

Auf dem Speiseplan und in der Hausapotheke

Wir verwenden in unserer Ernährung Brennnesseln im Salat, im Smoothie, zusammen mit Giersch in Pesto und Blattgemüse, dass wie "Spinat" oder "Grünkohl" zubereitet wird. Ein entsprechendes Rezept findest Du z.B. hier. Die Rezepte waren ursprünglich für Giersch gemacht. Ich habe etwas herum experientiert und einen Teil des Giersch durch junge Brennnesseln ersetzt. Sie sind nach dem Garen zarter als der Giersch.

Ich mache aber auch gerne einen Tee aus den frischen Blättern. Der wirkt entwässernd und das tut manchmal ganz gut. Wenn Du Brennnesselsträuße bindest und diese an einem warmen, dunklen und trockenen Ort zum Trocknen aufhängst, hast Du auch im Winter etwas für den Tee. Beim Pflücken der Sträuße und dem Aufhängen würde ich Dir Handschuhe empfehlen, denn die ganze Pflanze kannst Du nicht so gut ausstreichen.

Vor Jahren wurde bei mir ein Eisenmangel festgestellt. Das käme durch die rein pflanzliche Ernährung wurde mir gesagt. Da ich aufgrund meines Berufes wusste, dass "Eisentabletten" auch negative Nebenwirkungen, wie Verstopfungen, haben können, kamen sie für mich nicht in Frage. Ich habe dann in Absprache mit meiner neuen Hausärztin Brennnesseln in die Ernährung aufgenommen. Bei der nächsten Blutuntersuchung nach einigen Monaten war alles wieder in Ordnung. Das solltest Du aber immer mit deinem Hausarzt besprechen.

Sträuße aus Brennnesseln hängen auf dem Dachboden

Knuspriges für einen Fernsehabend

Vor kurzem habe ich etwas ganz besonderes aus den Brennnesselblättern gemacht. Ich habe sie nach dem Pflücken gewaschen, etwas trocken getupft, mit einem Kräutersalz bestreut und sie im Backofen getrocknet. 

schöne große Brennnesselblätter gewaschen und getrocknet auf einem Teller angeordnet.

Bei vorgeheizten 140° Celsius und Umluft dauert es je nach Trockenheit und Größe der Blätter 4-8 min bis die Blätter ganz zart knusprig sind. Wenn Du gleich mehrere Bleche in den Ofen schiebst, kann es etwas länger dauern. Mit der Zeit und der Temperatur musst du bei deinem Gerät etwas spielen, weil die Backöfen unterschiedlich sind.

Als Variation für den Backofen kannst Du die Blätter vor den Trocknen mit einer Mischung aus Öl und Gewürzen leicht einpinseln. Auch dann kann das Trocknen im Backofen etwas länger dauern.

Du kannst die Blätter auch in einer Pfanne mit heißem Öl frittieren. Dazu lässt du das Öl richtig heiß werden und legst die Blätter einzeln hinein. Vorsicht - es spritzt Öl dabei aus der Pfanne. Da es sehr schnell geht, musst Du das frittierte Blatt nach wenigen Sekunden wieder herausnehmen, damit es nicht zu dunkel wird. Lasse das Fett auf einem Tuch etwas ablaufen und bestreue sie mit Gewürzen Deiner Wahl. Mir sind die Brennnesselchips aus der Pfanne aber zu fettig.  

frittierte Brennnesselblätter auf einem weißen Teller.

Such Dir eine Variante aus - der Fettgehalt variiert je nach Herstellung. Aber eines ist sicher. Diese Chips enthalten kein Palmöl und sind unverpackt und genaus so gewürzt, wie Du willst.

Über die Aufbewahrung muss Du Dir keine Gedanken machen. Die Chips sind Rucki Zucki aufgegessen.

Eine weiße Schale mit blauer Innenseite und den Resten von den Brennnesselchips.

Brennnesseln stehen je nach Wetter von Mitte März bis in den Herbst zur Verfügung. Am liebsten mag ich die jungen Blätter. Aber auch in den Samen ist noch viel Gutes enthalten, nämlich das Eiweiß. Sie wachsen wirklich fast überall. Wenn Du willst, kannst Du dieses sehr gesunde Lebensmittel kostenlos und unverpackt, also auch plastikfrei, ernten. Du bewegst Dich dabei an der frischen Luft und kannst die Natur um Dich herum genießen. Suche Dir eine Stelle, an der nicht so viele Hunde ihre Geschäfte verrichten. Solche Stellen findest du z.B. an einem Hang oder wenn die Brennnesseln schon recht hoch gewachsen sind. Probier es einfach mal aus. Wenn Du Fragen hast, dann schreibe mir.


 

Hat Dir der Artikel gefallen?

Ich freue mich wenn Du mir eine Bewertung da lässt ob Dich der Artikel weitergebracht hat.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 
Wünsche, Fragen oder Anregungen?

Wenn Dir etwas fehlt oder besonders gefallen hat, schreib mir! Schreib mir auch wenn Du Kontakt aufnehmen möchtest.

Schreib mir!
Joomla SEF URLs by Artio